05.12.2023Digitalisierung

ChatGPT und Europa – Warum wir auf eine eigenständige KI-Entwicklung nicht verzichten können

©
iStock bluejayphoto

 

 

Europa steht an einem Scheideweg. Rund ein Jahr nach der Veröffentlichung von ChatGPT ist der breiten Bevölkerung klar, dass künstliche Intelligenz (KI) in alle Bereiche unserer Wirtschaft und Gesellschaft durchdringen wird. Europa darf eine eigenständige Entwicklung von KI deshalb nicht mehr nur als Option, sondern muss diese als strategische Notwendigkeit betrachten. In einer Ära, in der technologische Unabhängigkeit und ethische Standards zunehmend an Bedeutung gewinnen, ist es wichtig zu klären: Wie kann Europa im globalen Rennen um KI nicht nur mithalten, sondern eine führende Rolle einnehmen? Dabei geht es nicht nur um den technologischen Fortschritt, sondern auch um die Wahrung unserer Werte und die Sicherung unseres Wohlstands.

ChatGPT als iPhone-Moment für die KI-Technologie

Seit der eingangs erwähnten Veröffentlichung von ChatGPT hat die KI-Technologie ihren iPhone-Moment erlebt. Aus Sicht der KI-Geschichte wird dieser Wendepunkt zweifellos ähnlich bedeutend sein wie die Einführung des iPhones in der Mobilfunkbranche. Die Entwicklung markiert einen signifikanten Fortschritt in der KI-Technologie und hat das Potenzial, grundlegend unsere Interaktionen mit dieser Schlüsseltechnologie zu verändern.

Eine weitere Entwicklung, die zweifelsohne, ähnlich dem Internet und Smartphones, beobachtet werden kann, ist die Standardisierung von KI-Anwendungen. In naher Zukunft werden KI-Anwendungen eine vergleichbare Allgegenwärtigkeit und Bedeutung wie das Internet und Smartphones erreichen. Diese Technologien haben die Art und Weise, wie wir arbeiten, kommunizieren und uns informieren, revolutioniert. Ebenso werden KI-Anwendungen branchenübergreifend zu einem unverzichtbaren Bestandteil des täglichen Lebens werden.

Wir müssen KI sinnvoll einsetzen

KI besitzt ein enormes Potenzial als Querschnittstechnologie, um zahlreiche Chancen und Möglichkeiten für die gesamte Wirtschaft und Gesellschaft zu eröffnen. So bietet sie beispielsweise Lösungen zur Effizienzsteigerung und Automatisierung in verschiedenen Sektoren an. Des Weiteren kann KI durch die Verringerung von Routinearbeiten dazu beitragen, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und gleichzeitig die Produktivität und Kreativität zu steigern. Besonders im Bereich der Gesundheitsversorgung können innovative KI-Technologien dazu beitragen, eine Vielzahl repetitiver und zeitraubender Tätigkeiten von Ärzt:innen und Pfleger:innen zu übernehmen und somit eine dringend benötigte Entlastung im Gesundheitssystem zu schaffen. In der KI-Forschung eröffnet die fortgeschrittene Technologie neue Möglichkeiten, wie zum Beispiel die Fähigkeit von KI, Muster und Zusammenhänge in riesigen Datenmengen zu erkennen, was sowohl das Verständnis von Krankheiten verbessert als auch die Entwicklung von Medikamenten revolutioniert. Auf globaler Ebene kann KI auch dabei helfen, die großen Probleme unserer Gesellschaft zu lösen. So trägt KI bereits heute essentiell zur Bekämpfung des Klimawandels bei, indem sie beispielsweise den Energieverbrauch und die -produktion optimiert.

Nur eine eigene KI-Ökonomie sichert uns Sicherheit und Wohlstand

Die Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien in Europa sollten in Übereinstimmung mit unseren ethischen Standards und Werten erfolgen. Diese beinhalten den Schutz der Privatsphäre, Transparenz und Fairness. Die Einführung von KI bietet jedoch auch enorme Chancen für die europäische Wirtschaft. Durch die Förderung lokaler und regionaler KI-Dienste und -Produkte kann Europa seine Position im globalen Vergleich stärken.

Um sowohl die Einhaltung europäischer Standards und Werte als auch die Nutzung der Potenziale für die europäische Wirtschaft sicherzustellen, ist die Entwicklung von KI-Anwendungen in Europa unerlässlich. Eine Abhängigkeit von außerhalb Europas entwickelten KI-Diensten birgt Risiken in Bezug auf Datenschutz, Sicherheit und ökonomische Abhängigkeit. Daher ist die Entwicklung und Förderung europäischer KI-Lösungen von essentieller Bedeutung.

Letztlich ist die Förderung einer eigenständigen KI-Ökonomie ein entscheidender Schritt zur Gewährleistung der digitalen Souveränität Europas. Diese ermöglicht Europa, eigene Standards zu setzen und unabhängig von externen Einflüssen zu agieren.

Einsatz von KI zum Wohle der Gesellschaft und zur Erhaltung des Wohlstands
Um in der führenden Position in der KI-Entwicklung zu sein, sind Investitionen in Forschung und Bildung unentbehrlich. Dazu gehören sowohl die finanzielle Unterstützung von KI-Forschungsprojekten als auch die Ausbildung von Fachkräften und Talenten auf diesem Gebiet. Eine enge Verzahnung von Forschung und Wirtschaft ist ebenfalls entscheidend, um sicherzustellen, dass marktreife Produkte und Dienstleistungen aus Forschungsinnovationen entstehen, die der gesamten Gesellschaft zugutekommen. Startups und kleine Unternehmen spielen eine Schlüsselrolle als Impulsgeber für Innovationen.

Ein weiterer zentraler Baustein für die Spitzenposition in der KI-Entwicklung sind leistungsfähige Infrastrukturen. Denn zur effektiven Nutzung und zum Training von KI-Modellen sind starke und zuverlässige Infrastrukturen vonnöten. Diese umfassen jedoch nicht nur die technische Ausstattung, sondern auch den Zugang zu qualitativ hochwertigen Daten und Rechenressourcen.

Das wohl wichtigste Schlüsselelement auf dem Weg zur Spitze bildet hingegen eine Regulierung mit Augenmaß. Eine ausgewogene und flexible Regulierung von KI ist entscheidend, um einerseits die Einhaltung von Standards und Werten zu gewährleisten und andererseits Innovationen nicht zu beeinträchtigen. Eine solche ausbalancierte Regulierung trägt zur Förderung des Vertrauens in KI-Anwendungen und ihrer Akzeptanz in der Gesellschaft bei.

Quo Vadis, Europa?

Der Hype um ChatGPT hat die Politik und Regulierungsbehörden auf den Plan gerufen, so dass die Forderungen nach stärkerer Regulierung immer lauter werden. Dem AI Act der Europäischen Union, welcher sich in den abschließenden Stadien der politischen Verhandlungen befindet, kommt bei diesen Debatten eine besondere Rolle zu. Der im AI Act vorgesehene Regelungsrahmen birgt das sehr reale Risiko, sich negativ auf das europäische KI-Ökosystem auszuwirken und zu signifikanten Wettbewerbsnachteilen führen wird. Profiteure der strengen regulatorischen Vorschriften wären vor allem die amerikanischen Big-Tech-Konzerne, die mit ihren reichlich vorhandenen finanziellen und personellen Ressourcen zweifellos ihre Marktposition ausbauen könnten. Das europäische KI-Ökosystem, das vor allem aus Start-ups und KMU besteht, wird hingegen durch die massiv steigenden Compliance-Kosten vor existenzielle Fragen gestellt. Der AI-Act würde folglich schwerwiegende und innovationshemmende Auswirkungen haben.

Es ist zentral, dass Europas digitale Transformation von heimischen, innovationsstarken Start-ups vorangetrieben wird, die den Big-Tech-Konzernen aus den USA Konkurrenz machen können. Daher benötigt Europa zentrale KI-Leuchtturmprojekte, um leistungsstarke Ökosysteme aus Wirtschaft und Wissenschaft zu schaffen, welche rund um eben jene KI-Leuchttürme wachsen können. Gelingt es europäischen Regierungen solche KI-Leuchtturmprojekte zu realisieren, bietet sich Deutschland die Chance, KI zum Wohle von Mensch und Wirtschaft einzusetzen und durch leistungsstarke Produkte und Forschung international wettbewerbsfähig zu bleiben. Europa kann eine Vorreiterrolle in der globalen KI-Entwicklung einnehmen, indem es gezielt in Forschung, Bildung und ausgewogene Regulierung investiert und dabei unsere Werte und Standards in die Entwicklung dieser wichtigen Technologie integriert. Eine ausgewogene Herangehensweise ist hierbei von entscheidender Bedeutung.

 

Jörg Bienert ist Partner und CPO der Alexander Thamm GmbH und Gründungsmitglied und Vorstandsvorsitzender des KI Bundesverbandes.