-
Europäische Industriepolitik in den 2020er Jahren: Grundprinzipien, Herausforderungen und Grenzen
-
Fortschritt braucht Aufbruch – Für eine Neujustierung der Wirtschafts-, Industrie- und Außenwirtschaftspolitik
-
Aufbruch in eine neue europäische Industriepolitik für sozialen und ökologischen Fortschritt
-
Das Rennen um die Spitze bei den Klimaschutztechnologien
-
Großstadtbrille abnehmen, ländliche Räume stärken
-
„Offen, strategisch, autonom – die neue europäische Handelspolitik aus Sicht des deutschen internationalen Mittelstandes“
-
Mehr Industrieproduktion wagen
-
Handelspolitik darf digitale Industriepolitik nicht gefährden
-
Deutscher Aufbau- und Resilienzplan fliegt unterm Radar
-
Die industrielle Gesundheitswirtschaft im 21. Jahrhundert: Inkubator für nachhaltiges Wachstum?!
-
Wir schaufeln unser eigenes Grab
-
Die Frage nach seiner Zukunft kann nur das Ruhrgebiet beantworten
-
Stärkung der standortgebundenen Wertschöpfung gewünscht – Beispiel: Biotechnologie
-
Industriepolitikpapier “Made in Germany 2030”
-
Deutschlands Resilienz durch eine ambitionierte Zukunftspolitik stärken
-
Pharma: Schlüsselbranche der Zukunft
-
Eine produktive Ökonomie braucht technologische und soziale Innovationen
-
Eine Industriestrategie muss eine Investitionsstrategie sein
-
Argumente für eine intelligente Industriepolitik
-
Aufbruch in eine neue Industriepolitik
-
Die Transformation der Automobilwirtschaft
-
Ein Zukunftsprogramm: Aufbruch in die Post-Corona-Ära
-
Damit die Transformation gelingt: Für eine gestaltende Industriepolitik
-
Zur Bedeutung von Industriepolitik