-
29.08.2024
- Klima- und Energiewende
Wer bezahlt die Transformation? Drei Säulen für die Finanzierung der Transformation
Von: Prof. Dr. Ines Zenke -
06.06.2024
- Klima- und Energiewende
Dezentrale Flexibilität: Elektroautos und Wärmepumpen für das Stromnetz der Zukunft
Von: Dr. Wolfgang Weber -
19.02.2024
- Klima- und Energiewende
Der Wasserstoffhochlauf in der kommunalen Praxis. Ein Werkstattbericht aus dem westfälischen Ruhrgebiet.
Von: Marc Herter, Dr. Gordian Ezazi -
09.02.2024
- Klima- und Energiewende
2024 ist ein Schlüsseljahr für die Energiewende. Wir stehen am “Point of No Return“
Von: Andreas Schell -
06.02.2024
- Klima- und Energiewende
Politische Absicherung der Energiewende: Einführung eines Kapazitätsmarktes
Von: Markus Hümpfer -
02.02.2024
- DigitalisierungKlima- und Energiewende
Digitalisierung für die Circular Economy – Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Industrietransformation schaffen
Von: Prof. Dr.-Ing. Stephan Ramesohl -
30.01.2024
- Klima- und Energiewende
Mehr Erneuerbare integrieren – und Deutschland gleichzeitig wettbewerbsfähiger machen
Von: Stefan Dohler -
25.01.2024
- Klima- und Energiewende
Ökologische Transformation in der EU und in den USA – Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland
Von: Dr. Thieß Petersen -
23.01.2024
- Klima- und Energiewende
Kreislaufwirtschaft ist Resilienz
Von: Heiko Kretschmer, Dr. Florian Kammerer -
18.01.2024
- Klima- und Energiewende
Strombinnenmarkt und Energiewende
Von: Dr. Christoph Maurer -
07.12.2023
- Klima- und Energiewende
Stahl als Schlüssel der grünen Transformation
Von: Gunnar Groebler -
04.09.2023
- Klima- und Energiewende
Ohne effiziente Produktionstechnologien kein bezahlbarer (grüner) Wasserstoff
Von: Dr. Ulrike Beyer -
28.08.2023
- Klima- und Energiewende
Die Dramatik der Energiewende wird unterschätzt
Von: Katherina Reiche -
23.08.2023
- Klima- und Energiewende
Die Lehren aus der Krise ziehen – (Energie-)Infrastruktur wichtiger denn je
Von: Dr. Leonhard Birnbaum -
03.08.2023
- Klima- und Energiewende
Wachstum und Klimaneutralität? Eine Frage der Entkopplung
Von: Dr. Thieß Petersen -
21.07.2023
- Klima- und Energiewende
Klimaschutzpolitik muss exportfähig sein
Von: Dr. Hans Gerd Prodoehl -
08.05.2023
- Klima- und Energiewende
“Mit den bisherigen Instrumenten wird die Transformation scheitern”
Von: Dr. Wolfgang Große Entrup -
05.04.2023
- Klima- und Energiewende
Die Energieversorgung der Zukunft
Von: Bengt Bergt -
23.03.2023
- Klima- und Energiewende
CCS: Nicht optimal, aber unvermeidlich
Von: Markus Hümpfer -
23.02.2023
- IndustriepolitikKlima- und Energiewende
Das Rennen um die Spitze bei den Klimaschutztechnologien
Von: Frauke Thies, Julia Metz -
03.02.2023
- Klima- und Energiewende
Die Zeit für grünen Wasserstoff ist jetzt
Von: Nils Aldag -
09.01.2023
- Klima- und Energiewende
Ziele sind noch keine Politik
Von: Jochen Homann -
12.12.2022
- Klima- und Energiewende
Klimaverhandlungen im Schatten des Krieges
Von: Prof. Dr. Dirk Messner -
08.12.2022
- Klima- und Energiewende
Antworten auf die Energiepreiskrise – reichen die Maßnahmen aus Berlin und Brüssel aus?
Von: Dr. Thilo Schaefer -
18.10.2022
- Klima- und Energiewende
Bitte nicht die Klima-Gießkanne!
Von: Prof. Achim Wambach, PhD -
27.09.2022
- Klima- und Energiewende
„Lieferketten der Grundstoff- und Rohstoffversorgung sichern – Industriestandort schützen“
Von: Prof. Dr. Ines Zenke -
23.09.2022
- Klima- und Energiewende
Wie kann die grüne Transformation finanziert werden?
Von: Prof. Jörg Rocholl PhD -
12.09.2022
- Klima- und Energiewende
Energiepreise: Schweres Gepäck für die Transformation
Von: Dr. Klaus Schäfer -
09.09.2022
- Klima- und Energiewende
Wirtschaftliche, politische und soziale Resilienz stärken: Deutschland braucht eine Strategie für ein klimaneutrales Energiesystem
Von: Lisa Fischer, Johannes Schroeten -
07.09.2022
- Klima- und Energiewende
Energiekrise: Wie kommen wir besser durch den Winter?
Von: Marco Wünsch -
22.08.2022
- Klima- und Energiewende
Die Chemiebranche in Zeiten der Energiekrise
Von: Heinrich Nachtsheim -
18.08.2022
- Klima- und Energiewende
„Wir dürfen nicht nachlassen.“
Von: Klaus Müller -
17.08.2022
- Klima- und Energiewende
Haben wir ein Stromproblem und was sind die Lösungen?
Von: Dr. Christoph Maurer -
10.08.2022
- Klima- und Energiewende
Sommer 2022 Manifest: Zwischen Krisen und Dekarbonisierung – Die Ausrichtung der EU-Klima- und Energiepolitik an eine „neue Weltordnung“
Von: Laurence Tubiana, Jean-Michel Glachant, Thorsten Beck, Ronnie Belmans, Michel Colombier, Leigh Hancher, Andris Piebalgs, Nicolò Rossetto, Andreas Rüdinger, Artur Runge-Metzger -
02.06.2022
- Klima- und Energiewende
Deutschland auf dem „1,5-Grad-Pfad“? Bundesregierung muss Bewertungskriterien klären
Von: Dr. Brigitte Knopf, Dr. Oliver Geden -
30.05.2022
- Klima- und Energiewende
Energie: Als ob wir auf Optionen verzichten könnten
Von: Prof. Dr. Ines Zenke -
09.05.2022
- Klima- und Energiewende
Verkraftbar – oder doch verheerend? Die möglichen Folgen eines Gasembargos aus der Perspektive eines kleinen mittelständischen Industriebetriebs
Von: Dr. Thomas Treiber -
26.04.2022
- Klima- und Energiewende
Mit echter Kreislaufwirtschaft echte Rohstoffunabhängigkeit
Von: Michael Wiener -
22.04.2022
- Klima- und Energiewende
Energieeffizienz hat Potential. Braucht aber klare Prozesse
Von: Andreas Kuhlmann -
18.04.2022
- Klima- und Energiewende
Embargo oder Nicht-Embargo? Oder Besonnenheit gegen Eifertum
Von: Prof. Dr. Gustav Horn -
07.04.2022
- Klima- und Energiewende
KLIMASCHUTZ UND WIRTSCHAFTSKRAFT – ZWEI SEITEN EINER MEDAILLE
Von: Carsten Spohr -
05.04.2022
- Klima- und Energiewende
Eine europäische Antwort auf die Energie(preis)krise
Von: Dr. Christoph Maurer -
15.03.2022
- Klima- und Energiewende
Die grüne Transformation breit finanzieren
Von: Dr. Christian Ossig -
12.03.2022
- Klima- und Energiewende
„Wir wollten die Öffentlichkeit darüber informieren, wie groß der Schaden ist, wenn man nichts tut“
Von: Prof. Dr. Christian Bayer -
09.03.2022
- Klima- und Energiewende
Versorgungssicherheit hat jetzt Priorität – Der Klimawandel darf jedoch nicht vergessen werden
Von: Joe Kaeser -
08.02.2022
- Klima- und Energiewende
Nach Glasgow – Wie weiter?
Von: Jochen Flasbarth -
02.02.2022
- Klima- und Energiewende
Die Kreislaufwirtschaft als Wachstumsmotor
Von: Dr. Markus Steilemann -
19.01.2022
- Klima- und Energiewende
Infrastrukturen als Kernbereich staatlichen Handelns bei der Umsetzung der Energiewende
Von: Dr. Christoph Maurer -
14.01.2022
- Klima- und Energiewende
Nachhaltigkeit als Transformationstreiber in der Energiewirtschaft
Von: Dr. Frank Mastiaux -
24.11.2021
- Klima- und Energiewende
Elektrifizierung und Digitalisierung: Chancen für mehr Klimaschutz nutzen
Von: Dr. Gunther Kegel -
28.10.2021
- Klima- und Energiewende
Kreislaufwirtschaft – der neue Wachstumsmotor in Deutschland und Europa
Von: Ralph Müller-Beck -
22.09.2021
- Klima- und Energiewende
„Die nächste Regierung muss eine neue Balance zwischen Staat und Markt finden“
Von: Ralf Fücks -
20.09.2021
- Klima- und Energiewende
Die Energiewende muss gelingen!
Von: Sven Becker -
09.09.2021
- Klima- und Energiewende
“Wir schlagen vor, dass es einen Klimahaushalt gibt”
Von: Dr. Patrick Graichen -
24.08.2021
- Klima- und Energiewende
Berlin, Berlin go green!
Von: Enrico Bloch -
18.08.2021
- Klima- und Energiewende
Fit for 55 und der Emissionshandel – noch komplexer und noch anspruchsvoller
Von: Prof. Dr. Ines Zenke -
09.08.2021
- Klima- und Energiewende
Die Wärmewende im Blick
Von: Kerstin Andreae -
03.08.2021
- Klima- und Energiewende
Bevölkerungsschutz – Update statt Systemwechsel
Von: Sebastian Hartmann -
20.07.2021
- Klima- und Energiewende
Die CO2-neutrale Industriegesellschaft – Sieben Thesen für eine Energiewende mit Kernenergie
Von: Dr. Anna Veronika Wendland -
12.07.2021
- Klima- und Energiewende
Klimaschutz und der moderne Staat
Von: Prof. Dr. Tom Krebs -
07.07.2021
- Klima- und Energiewende
Eine neue Dekade des Strukturwandels steht an
Von: Markus Töns -
06.07.2021
- Klima- und Energiewende
Fortschritt aus Stahl
Von: Sarah Philipp -
22.06.2021
- Klima- und Energiewende
Klimawandel – Wirkungslose Strategie des Verzichts
Von: Dr. Lukas Köhler -
28.05.2021
- Klima- und Energiewende
Beschleunigen und reformieren
Von: Stefan Kapferer -
04.05.2021
- Klima- und Energiewende
Der Klimabonus schlägt vier Fliegen mit einer Klappe
Von: Prof. Dr. Sebastian Gechert -
26.04.2021
- Klima- und Energiewende
Politische Impulse für den Aufbruch in die Wasserstoffwirtschaft
Von: Michael Wübbels -
20.04.2021
- Klima- und Energiewende
Worauf es beim nachhaltigen Umbau der Energiewirtschaft ankommt
Von: Dr. Rolf Martin Schmitz -
19.04.2021
- Klima- und Energiewende
Was die Industrie jetzt von der Politik braucht
Von: Dr. Patrick Graichen -
18.04.2021
- Klima- und Energiewende
Nachhaltige Entwicklung: Leben in einer 2-Tonnen-CO2-Welt
Von: Philipp Krohn -
17.04.2021
- Klima- und Energiewende
“Wir sollten Experten zuhören, die keine Patentrezepte predigen”
Von: Axel Bojanowski -
15.04.2021
- Klima- und Energiewende
Die Industrie will in der Klimawende vorangehen
Von: Prof. Dr. Ines Zenke -
31.03.2021
- Klima- und Energiewende
Digitale und klimaneutrale Industrie: Investitionsallianz erforderlich
Von: Prof. Dr. Claudia Kemfert, Prof. Dr. Martin Gornig -
29.03.2021
- Klima- und Energiewende
Ein CO2-Grenzausgleich als Baustein eines Klimaclubs
Von: Univ.-Prof. MMag. Gabriel Felbermayr, PhD -
11.03.2021
- Klima- und Energiewende
Ein sozialverträglich ausgestalteter CO2-Preis als Wegbereiter für Klimaneutralität
Von: Dr. Brigitte Knopf -
26.02.2021
- Klima- und Energiewende
Saubere Energie billig machen
Von: Stefan Laurin -
18.02.2021
- Klima- und Energiewende
Solar is back
Von: Andreas Kuhlmann -
27.01.2021
- Klima- und Energiewende
Der Gamechanger des 21. Jahrhunderts
Von: Dr. Nils Heisterhagen, Prof. Dr. Jan Schnellenbach -
16.12.2020
- Klima- und Energiewende
Keine Energiewende ohne Wasserstoff
Von: Andreas Schierenbeck -
03.12.2020
- Klima- und Energiewende
2030 – das ist praktisch schon morgen
Von: Prof. Dr. Ines Zenke