Alle Beiträge in der Übersicht
-
29.04.2025
- Klima- und EnergiewendeStadtentwicklung
Die Wohnraum- und die Klimafrage gemeinsam sozial lösen
Von: Dr. Matthias Kollatz, Klaus Mindrup, Jens Geier -
29.04.2025
- Agenda für Deutschland
Stahlindustrie als verlässliche Säule einer starken und klimaneutralen Gesellschaft – Herausforderungen und Lösungsansätze
Von: Kerstin Maria Rippel -
24.04.2025
- Agenda für Deutschland
Sozialpolitik ist auch Wirtschaftspolitik
Von: Bertram Brossardt -
17.04.2025
- Agenda für Deutschland
Wirtschaftspolitik in einer unsicheren Welt
Von: Dr. Jörg Kukies -
11.04.2025
- Agenda für Deutschland
Das Magische Fünfeck und die industrielle Transformation
Von: Anke Rehlinger, MdL -
08.04.2025
- Agenda für Deutschland
Wohlstand, Wachstum, Wandel – Warum Deutschland einen neuen wirtschaftspolitischen Kompass braucht
Von: Sabine Nallinger -
04.04.2025
- Agenda für Deutschland
Wie ist es um die Demokratie bestellt? Was tun?
Von: Prof. Dr. Wolfgang Schroeder -
01.04.2025
- Agenda für Deutschland
Bildung als Investition: Grundlage für Wachstum und soziale Teilhabe
Von: Prof. Dr. h.c. Nicola Fuchs-Schündeln, Ph.D. -
26.03.2025
- Agenda für Deutschland
Wirtschaftswachstum als Schlüssel zur Zukunft Deutschlands und Europas
Von: Prof. Jörg Rocholl PhD -
14.02.2025
- Klima- und Energiewende
Klimaschutz und Ökologie im Zeitalter der Polykrisen
Von: Prof. Dr. Ines Zenke -
14.11.2024
- Industriepolitik
Europäische Industriepolitik in den 2020er Jahren: Grundprinzipien, Herausforderungen und Grenzen
Von: Prof. Dr. Sebastian Dullien -
05.11.2024
- Beitrag
WARUM WIR EINE NEUE NATO BRAUCHEN
Von: Prof. Margarita Mathiopoulos -
30.10.2024
- Agenda für Deutschland
Sozialdemokratische Wirtschaftspolitik in einer marktliberalen Welt
Von: Prof. Dr. Tom Krebs -
28.10.2024
- Agenda für Deutschland
Wege aus der Krise: Innovation, Wohnungsbau und Arbeitsanreize
Von: Prof. Dr. Christian Bayer -
16.10.2024
- Agenda für Deutschland
Deutschlands Weg in die Stagnation – Eine Tragödie in drei Akten
Von: Prof. Dr. Christian R. Proaño, Prof. Dr. rer. pol. Hagen Krämer -
09.10.2024
- Agenda für Deutschland
Für einen neuen makroökonomischen und industriepolitischen Grundkonsens in Deutschland und Europa
Von: Wissenschaftlicher Beirat des Wirtschaftsforums der SPD e.V. -
04.10.2024
- EU-WirtschaftFinanzen und Steuern
Neue EU-Fiskalregeln: Nach der Reform ist vor der Reform
Von: Dr. Philipp Heimberger, Prof. Dr. Sebastian Gechert -
06.09.2024
- Agenda für Deutschland
Wettbewerbsfähigkeit sichern: Reformvorschläge für ein zukunftsorientiertes EU-Beihilferecht
Von: Prof. Dr. Ines Zenke, Hendrik Fischer, Dr. Frank Nägele -
29.08.2024
- Klima- und Energiewende
Wer bezahlt die Transformation? Drei Säulen für die Finanzierung der Transformation
Von: Prof. Dr. Ines Zenke -
28.08.2024
- Agenda für Deutschland
Wir brauchen eine konzertierte Aktion aller Demokratinnen und Demokraten
Von: Heiko Kretschmer -
26.08.2024
- Agenda für Deutschland
Der Osten entscheidet: Chance zum Zukunftsstandort oder fünf verlorene Jahre
Von: Martin Dulig -
15.08.2024
- Kreislaufwirtschaft
Kleine Helden, große Wirkung: Wie Startups die Kreislaufwirtschaft zur globalen Kraft machen
Von: Dr. Susanne Kadner, Dr. Matthias Ballweg -
31.07.2024
- Geopolitik
Strategien gegen die geoökonomische Unsicherheit
Von: Univ.-Prof. MMag. Gabriel Felbermayr, PhD -
24.07.2024
- Geopolitik
Die Transformation braucht nationale und internationale Partnerschaften
Von: Corinna Enders, Judith Kühne -
16.07.2024
- Geopolitik
Die Zukunft der internationalen Wirtschaftsordnung: WTO und IWF in Zeiten geopolitischer Spannungen
Von: Prof. Dr. Guntram Wolff -
06.06.2024
- Klima- und Energiewende
Dezentrale Flexibilität: Elektroautos und Wärmepumpen für das Stromnetz der Zukunft
Von: Dr. Wolfgang Weber -
03.06.2024
- Agenda für Deutschland
Raus aus der Selbstblockade – Standort stärken – Transformation gestalten
Von: Wissenschaftlicher Beirat des Wirtschaftsforums der SPD e.V. -
28.05.2024
- Finanzen und Steuern
Schuldenbremse neu denken
Von: Bernd Westphal, MdB, Anke Rehlinger, MdL -
14.05.2024
- Geopolitik
Redemanuskript: Globalisierung in einer neuen Weltordnung
Von: Sigmar Gabriel -
06.05.2024
- Agenda für Deutschland
„7 GOLDENE REGELN“ FÜR ECHTEN BÜROKRATIEABBAU
Von: Prof. Dr. Susanne Knorre, Michael Wiener -
23.04.2024
- Geopolitik
Neue Realitäten – die Politisierung der Ökonomie und die Ökonomisierung der Politik
Von: Matthias Machnig -
18.04.2024
- Geopolitik
Geleitwort von Bundesminister Dr. Robert Habeck im neuen Band „Geoeconomics – Ökonomie und Politik in der Zeitenwende“
Von: Dr. Robert Habeck -
16.04.2024
- Geopolitik
Deutsch-chinesische Beziehungen: Matthias Machnig im Interview mit der Global Times zu den Herausforderungen und Realitäten
Von: Matthias Machnig -
11.04.2024
- Geopolitik
ZEITENWENDE ZUM 75. JAHRESTAG DES ATLANTISCHEN BÜNDNISSES
Von: Prof. Margarita Mathiopoulos -
27.03.2024
- Kreislaufwirtschaft
Zirkuläre Prozesse und Wirtschaftlichkeit zusammendenken
Von: Andreas Rade, Michael Püschner -
05.03.2024
- Kreislaufwirtschaft
Herausforderung Transformation: Kreislaufwirtschaft im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie
Von: Dr. Thorsten Dreier -
26.02.2024
- Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft und die strategische Bedeutung für die Transformation
Von: Michael Wiener -
19.02.2024
- Klima- und Energiewende
Der Wasserstoffhochlauf in der kommunalen Praxis. Ein Werkstattbericht aus dem westfälischen Ruhrgebiet.
Von: Marc Herter, Dr. Gordian Ezazi -
15.02.2024
- Kreislaufwirtschaft
Rohstoffe für die Energiewende – Versorgungssicherheit durch Kreislaufwirtschaft sicherstellen
Von: Herwart Wilms, Lennart Nübel -
09.02.2024
- Klima- und Energiewende
2024 ist ein Schlüsseljahr für die Energiewende. Wir stehen am “Point of No Return“
Von: Andreas Schell -
06.02.2024
- Klima- und Energiewende
Politische Absicherung der Energiewende: Einführung eines Kapazitätsmarktes
Von: Markus Hümpfer -
02.02.2024
- DigitalisierungKlima- und Energiewende
Digitalisierung für die Circular Economy – Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Industrietransformation schaffen
Von: Prof. Dr.-Ing. Stephan Ramesohl -
30.01.2024
- Klima- und Energiewende
Mehr Erneuerbare integrieren – und Deutschland gleichzeitig wettbewerbsfähiger machen
Von: Stefan Dohler -
25.01.2024
- Klima- und Energiewende
Ökologische Transformation in der EU und in den USA – Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland
Von: Dr. Thieß Petersen -
23.01.2024
- Klima- und Energiewende
Kreislaufwirtschaft ist Resilienz
Von: Heiko Kretschmer, Dr. Florian Kammerer -
18.01.2024
- Klima- und Energiewende
Strombinnenmarkt und Energiewende
Von: Dr. Christoph Maurer -
16.01.2024
- Agenda für Deutschland
Was tun nach Karlsruhe? Wie man Investitionen unter dem Regime der Schuldenbremse noch möglich machen kann
Von: Prof. Dr. Gustav Horn, Dr. Matthias Kollatz -
12.01.2024
- Agenda für Deutschland
Mehr Fortschritt wagen – Progressive ökologische Industriepolitik statt rot-grün-gelbes Lagerdenken
Von: Fritjof Rindermann -
09.01.2024
- Agenda für Deutschland
Transformative Investitionen als Treiber eines neuen Wirtschaftsbooms?
Von: Prof. Dr. Tom Krebs -
28.12.2023
- Arbeitsmarktpolitik
Fachkräftebedarf sichern – wir brauchen alle!
Von: Dr. Martin Rosemann -
19.12.2023
- Digitalisierung
Die digitale Zukunftsfähigkeit scheitert auch am Verständnis für Daten und deren Nutzung
Von: Dirk Freytag -
14.12.2023
- Digitalisierung
Deutschland in den nächsten Jahren KI-sicher aufstellen
Von: Prof. Dr. Antonio Krüger -
07.12.2023
- Klima- und Energiewende
Stahl als Schlüssel der grünen Transformation
Von: Gunnar Groebler -
05.12.2023
- Digitalisierung
ChatGPT und Europa – Warum wir auf eine eigenständige KI-Entwicklung nicht verzichten können
Von: Jörg Bienert -
27.11.2023
- Digitalisierung
KI in der Arbeitswelt: Es braucht zielgenauen industriepolitischen Rückenwind
Von: Prof. Dr. Christian Kellermann -
07.11.2023
- Agenda für Deutschland
Strategisch, aktiv & solidarisch: Eine Industriepolitik für Europas Zukunft
Von: Sebastian Roloff -
30.10.2023
- Kreislaufwirtschaft
Die Bedeutung des Metallschrotthandels für eine internationale Kreislaufwirtschaft
Von: Kilian Schwaiger, Murat Bayram -
06.10.2023
- Agenda für Deutschland
Verlängerung einer modifizierten Strompreisbremse als zentraler Baustein einer erfolgreichen Standortpolitik
Von: Prof. Dr. Tom Krebs -
25.09.2023
- China
„Wir brauchen gezielte Industriepolitik, um mit China mitzuhalten“
Von: Jörg Wuttke -
21.09.2023
- Agenda für Deutschland
Warum (uns) Gesetze nicht Wurst sein dürfen
Von: Michael Henning -
07.09.2023
- Agenda für Deutschland
Die Pferde müssen saufen! Warum wir dringend mehr Optimismus brauchen.
Von: Tilman Au -
04.09.2023
- Klima- und Energiewende
Ohne effiziente Produktionstechnologien kein bezahlbarer (grüner) Wasserstoff
Von: Dr. Ulrike Beyer -
28.08.2023
- Klima- und Energiewende
Die Dramatik der Energiewende wird unterschätzt
Von: Katherina Reiche -
23.08.2023
- Klima- und Energiewende
Die Lehren aus der Krise ziehen – (Energie-)Infrastruktur wichtiger denn je
Von: Dr. Leonhard Birnbaum -
16.08.2023
- Beitrag
Demokratie in der Bewährungsprobe
Von: Ralf Fücks -
09.08.2023
- Beitrag
Umbruchwut: Der alltägliche Ärger und die Bereitschaft zum Wandel
Von: Prof. Dr. Gustav Horn -
03.08.2023
- Klima- und Energiewende
Wachstum und Klimaneutralität? Eine Frage der Entkopplung
Von: Dr. Thieß Petersen -
26.07.2023
- Beitrag
Selfie ohne Beauty-Filter: Wo Deutschlands Wirtschaft wirklich steht
Von: Dr. Michael Böhmer -
21.07.2023
- Klima- und Energiewende
Klimaschutzpolitik muss exportfähig sein
Von: Dr. Hans Gerd Prodoehl -
03.07.2023
- Agenda für DeutschlandIndustriepolitik
Fortschritt braucht Aufbruch – Für eine Neujustierung der Wirtschafts-, Industrie- und Außenwirtschaftspolitik
Von: Matthias Machnig -
30.06.2023
- EU-WirtschaftIndustriepolitik
Aufbruch in eine neue europäische Industriepolitik für sozialen und ökologischen Fortschritt
Von: Frederik Moch -
28.06.2023
- Agenda für Deutschland
Die politischen Kipppunkte der Transformation: (Rechts-) Populismus und Strategieversagen
Von: Dr. Frank Wilhelmy -
14.06.2023
- Arbeitsmarktpolitik
Fachkräftesicherung als Schicksalsfrage begreifen, alle Scheuklappen ablegen
Von: Prof. Dr. Dr. h. c. Christoph M. Schmidt -
08.06.2023
- Wettbewerb
Kurs halten für Wettbewerbsschutz
Von: Andreas Mundt -
26.05.2023
- Digitalisierung
Künstliche Intelligenz – Segen oder Fluch?
Von: Prof. Dr. phil. Dr. h. c. Julian Nida-Rümelin -
22.05.2023
- Agenda für Deutschland
Irrweg oder Notwendigkeit? – Industriestrompreis, Standort Deutschland und die Herausforderungen der Transformation
Von: Prof. Marcel Fratzscher, PhD., Prof. Dr. Jens Südekum -
08.05.2023
- Klima- und Energiewende
„Mit den bisherigen Instrumenten wird die Transformation scheitern“
Von: Dr. Wolfgang Große Entrup -
11.04.2023
- Geopolitik
Die Stärkung der transatlantischen Souveränität bringt uns vor die Welle neuer Handelsdifferenzen
Von: Simone Menne -
05.04.2023
- Klima- und Energiewende
Die Energieversorgung der Zukunft
Von: Bengt Bergt -
23.03.2023
- Klima- und Energiewende
CCS: Nicht optimal, aber unvermeidlich
Von: Markus Hümpfer -
15.03.2023
- Arbeit der ZukunftArbeitsmarktpolitik
Die Weiterbildung und ihre gesunden Vorbilder
Von: Andreas Stoch -
09.03.2023
- Digitalisierung
Der Aufbau einer starken Digitalwirtschaft als Handlungsfeld für die soziale Demokratie
Von: Dr. Robert Philipps -
03.03.2023
- Gesundheitswirtschaft
Sparen allein ist noch kein gesundheitspolitisches Konzept
Von: Han Steutel -
23.02.2023
- IndustriepolitikKlima- und Energiewende
Das Rennen um die Spitze bei den Klimaschutztechnologien
Von: Frauke Thies, Julia Metz -
16.02.2023
- Arbeitsmarktpolitik
War da was? Die historische Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro ist wichtig, reicht aber nicht aus.
Von: Susan Javad -
03.02.2023
- Klima- und Energiewende
Die Zeit für grünen Wasserstoff ist jetzt
Von: Nils Aldag -
18.01.2023
- Beitrag
Das Ende der Globalisierung?
Von: Lutz Diederichs -
09.01.2023
- Klima- und Energiewende
Ziele sind noch keine Politik
Von: Jochen Homann -
19.12.2022
- China
China und die europäische Wirtschaft – Wie abhängig sind wir wirklich?
Von: Jörg Wuttke -
14.12.2022
- Beitrag
Wege aus der Lebensmittelverschwendung
Von: Dr. Thomas Schmidt -
12.12.2022
- Klima- und Energiewende
Klimaverhandlungen im Schatten des Krieges
Von: Prof. Dr. Dirk Messner -
09.12.2022
- Beitrag
Deutschlands Resilienz stärken. Europas Souveränität sichern.
Von: Dr. Michael Schöllhorn -
08.12.2022
- Klima- und Energiewende
Antworten auf die Energiepreiskrise – reichen die Maßnahmen aus Berlin und Brüssel aus?
Von: Dr. Thilo Schaefer -
05.12.2022
- Geopolitik
„Eine Zeitenwende in der Außenwirtschaftspolitik ist notwendig“
Von: Dr. Stefan Mair -
17.11.2022
- Gesundheitswirtschaft
„Die Bürgerversicherung stellt sicher, dass der Beitragssatz nicht explodiert“
Von: Prof. Dr. Karl Lauterbach -
10.11.2022
- Geopolitik
„Man kann Populisten besiegen“
Von: Martin Schulz -
03.11.2022
- Agenda für Deutschland
Warum wir keine Gaspreisbremse für alle brauchen
Von: Prof. Dr. Oliver Holtemöller -
26.10.2022
- Transformation der Wirtschaft
Trotz Putin – Transformationspolitik in Rheinland-Pfalz
Von: Dr. Anna Köbberling, MdL -
18.10.2022
- Klima- und Energiewende
Bitte nicht die Klima-Gießkanne!
Von: Prof. Achim Wambach, PhD -
13.10.2022
- Transformation der Wirtschaft
Wissenschaft und Wettbewerbsfähigkeit – Forschung braucht politischen Willen
Von: Prof. Dr.-Ing. habil. Reimund Neugebauer -
10.10.2022
- Transformation der Wirtschaft
DIE DEUTSCHE VOLKSWIRTSCHAFT SICHERN – WHATEVER IT TAKES
Von: Heiko Kretschmer -
05.10.2022
- ArbeitsweltBeitrag
Work smarter, not harder: Mit Technologie und Menschlichkeit gegen den Fachkräftemangel
Von: Anna Kaiser -
27.09.2022
- Klima- und Energiewende
„Lieferketten der Grundstoff- und Rohstoffversorgung sichern – Industriestandort schützen“
Von: Prof. Dr. Ines Zenke -
23.09.2022
- Klima- und Energiewende
Wie kann die grüne Transformation finanziert werden?
Von: Prof. Jörg Rocholl PhD -
20.09.2022
- Mobilität der Zukunft
Gut, dass der Tankrabatt nun vorbei ist
Von: Prof. Dr. Jan Schnellenbach -
16.09.2022
- Arbeitswelt
Lohnrunde geht in heiße Phase
Von: Dr. Jörg Krämer, Dr. Ralph Solveen -
12.09.2022
- Klima- und Energiewende
Energiepreise: Schweres Gepäck für die Transformation
Von: Dr. Klaus Schäfer -
09.09.2022
- Klima- und Energiewende
Wirtschaftliche, politische und soziale Resilienz stärken: Deutschland braucht eine Strategie für ein klimaneutrales Energiesystem
Von: Lisa Fischer, Johannes Schroeten -
07.09.2022
- Klima- und Energiewende
Energiekrise: Wie kommen wir besser durch den Winter?
Von: Marco Wünsch -
30.08.2022
- Mobilität der Zukunft
Bilanz 9-Euro-Ticket: Erfolg nur mit Nachfolge
Von: Oliver Wolff -
22.08.2022
- Klima- und Energiewende
Die Chemiebranche in Zeiten der Energiekrise
Von: Heinrich Nachtsheim -
18.08.2022
- Klima- und Energiewende
„Wir dürfen nicht nachlassen.“
Von: Klaus Müller -
17.08.2022
- Klima- und Energiewende
Haben wir ein Stromproblem und was sind die Lösungen?
Von: Dr. Christoph Maurer -
12.08.2022
- Finanzen und Steuern
„In unserem marktwirtschaftlichen System ergibt es durchaus Sinn, solch eine Steuer einzuführen.“
Von: Prof. Dr. Sebastian Dullien, Dr. Stefan Bach -
10.08.2022
- Klima- und Energiewende
Sommer 2022 Manifest: Zwischen Krisen und Dekarbonisierung – Die Ausrichtung der EU-Klima- und Energiepolitik an eine „neue Weltordnung“
Von: Laurence Tubiana, Jean-Michel Glachant, Thorsten Beck, Ronnie Belmans, Michel Colombier, Leigh Hancher, Andris Piebalgs, Nicolò Rossetto, Andreas Rüdinger, Artur Runge-Metzger -
21.07.2022
- Geopolitik
Suche nach robusten Brücken zu China
Von: Dr. Ana Helena Palermo Kuss, Prof. Achim Wambach, PhD -
19.07.2022
- Geopolitik
Friend-Shoring und das Ende des Multilateralismus? Große Herausforderungen für die Handelsnation Deutschland
Von: Stormy-Annika Mildner -
12.07.2022
- Geopolitik
Die außenpolitische Zeitenwende und das Geschäftsmodell Deutschland
Von: Dr. Stefan Mair -
30.06.2022
- Agenda für Deutschland
Zeitenwende in und für Europa – mit starkem Zusammenhalt und starken Zukunftsinvestitionen
Von: Achim Post -
27.06.2022
- Geopolitik
Nach dem Ukrainekrieg
Von: Prof. (em.) Dr. Herfried Münkler -
24.06.2022
- Industriepolitik
Großstadtbrille abnehmen, ländliche Räume stärken
Von: Vanessa Wannicke, Fabian Wehnert -
23.06.2022
- Geopolitik
Schumpeter neu entdecken
Von: Patrick Kaczmarczyk -
22.06.2022
- Digitalisierung
Die Datenfördermenge muss gesteigert werden
Von: Dr. Marc Bovenschulte -
20.06.2022
- Agenda für Deutschland
Die Krise erfordert mehr Transparenz
Von: Heiko Kretschmer -
16.06.2022
- Finanzen und Steuern
Grundnahrungsmittel von Mehrwertsteuer befreien!
Von: Lukas Scholle -
15.06.2022
- Geopolitik
Brauchen wir eine „Wirtschafts-NATO“?
Von: Dr. Frank Wilhelmy -
14.06.2022
- Agenda für Deutschland
Szenarien-Denken fürs 21. Jahrhundert: Wie die deutsche Wirtschaft resilienter wird
Von: Petra Justenhoven -
13.06.2022
- Transformation der Wirtschaft
Mehr Transformation wagen
Von: Thomas Wessel -
07.06.2022
- Arbeitswelt
Zeit für eine Bildungswende
Von: Hans Peter Wollseifer -
02.06.2022
- Klima- und Energiewende
Deutschland auf dem „1,5-Grad-Pfad“? Bundesregierung muss Bewertungskriterien klären
Von: Dr. Brigitte Knopf, Dr. Oliver Geden -
31.05.2022
- Geopolitik
Die politische Zeitenwende ist auch eine ökonomische Zeitenwende – Deutschland und Europa brauchen jetzt eine ökonomische und soziale Resilienzstrategie
Von: Matthias Machnig -
30.05.2022
- Klima- und Energiewende
Energie: Als ob wir auf Optionen verzichten könnten
Von: Prof. Dr. Ines Zenke -
24.05.2022
- Industriepolitik
„Offen, strategisch, autonom – die neue europäische Handelspolitik aus Sicht des deutschen internationalen Mittelstandes“
Von: Dr. Volker Treier -
19.05.2022
- Transformation der Wirtschaft
Starke Unternehmen – sicheres Deutschland
Von: Dr. Rainer Dulger -
18.05.2022
- Transformation der Wirtschaft
Wie viele Brüche verträgt die Transformation?
Von: Michael Vassiliadis -
17.05.2022
- Transformation der Wirtschaft
Wir müssen mutige Entscheidungen treffen
Von: Hildegard Müller -
13.05.2022
- Finanzen und Steuern
Der Ukrainekrieg beschleunigt Tendenzen zu einem Multiwährungsstandard
Von: Prof. Dr. Christian Kellermann, Prof. Dr. Hansjörg Herr -
11.05.2022
- Geopolitik
Zentralasien im geopolitischen Spannungsfeld
Von: Christoph P. Mohr -
09.05.2022
- Klima- und Energiewende
Verkraftbar – oder doch verheerend? Die möglichen Folgen eines Gasembargos aus der Perspektive eines kleinen mittelständischen Industriebetriebs
Von: Dr. Thomas Treiber -
02.05.2022
- Geopolitik
Die Wirtschaftsbeziehungen zu Russland nach Kriegsende
Von: Prof. Dr. Jens Südekum -
29.04.2022
- Digitalisierung
Big Data für nachhaltigen Fortschritt nutzen: Jetzt!
Von: Prof. Dr. Susanne Knorre -
28.04.2022
- Industriepolitik
Mehr Industrieproduktion wagen
Von: Philipp Schlüter -
26.04.2022
- Klima- und Energiewende
Mit echter Kreislaufwirtschaft echte Rohstoffunabhängigkeit
Von: Michael Wiener -
22.04.2022
- Klima- und Energiewende
Energieeffizienz hat Potential. Braucht aber klare Prozesse
Von: Andreas Kuhlmann -
21.04.2022
- Dialogforum Wirtschaft
„Nicht mehr die Naivität, dass alles immer so bleiben wird, wie es ist.“
Von: Matthias Machnig, Dr. Patrick Graichen, Holger Lösch -
18.04.2022
- Klima- und Energiewende
Embargo oder Nicht-Embargo? Oder Besonnenheit gegen Eifertum
Von: Prof. Dr. Gustav Horn -
17.04.2022
- Wohnen und Soziales
Frankreich vor der Wahl: Revolte aus der Mitte
Von: Julian Nicolai Hofmann -
14.04.2022
- Transformation der Wirtschaft
Folgen des Ukrainekrieges für die internationale Arbeitsteilung
Von: Dr. Thieß Petersen -
11.04.2022
- Geopolitik
Die Rückkehr der Geoökonomie
Von: Marc Saxer -
07.04.2022
- Klima- und Energiewende
KLIMASCHUTZ UND WIRTSCHAFTSKRAFT – ZWEI SEITEN EINER MEDAILLE
Von: Carsten Spohr -
06.04.2022
- Agenda für Deutschland
Positionspapier: „Herausforderungen der ökonomischen Zeitenwende“
Von: Wissenschaftlicher Beirat des Wirtschaftsforums der SPD e.V. -
05.04.2022
- Klima- und Energiewende
Eine europäische Antwort auf die Energie(preis)krise
Von: Dr. Christoph Maurer -
01.04.2022
- Dialogforum Wirtschaft
„Dialogforum Wirtschaft“ mit Sebastian Dullien
Von: Matthias Machnig, Prof. Dr. Sebastian Dullien -
31.03.2022
- Mobilität der Zukunft
Von 60 auf 75 Prozent – die Oberleitung als Klimaretter
Von: Joachim Berends -
29.03.2022
- Digitalisierung
Notwendige Schritte für eine erfolgreiche Verwaltungsmodernisierung
Von: Iris Plöger -
25.03.2022
- Dialogforum Wirtschaft
„Dialogforum Wirtschaft“ mit Hildegard Müller und Christian Hochfeld
Von: Matthias Machnig, Hildegard Müller, Christian Hochfeld -
23.03.2022
- Finanzen und Steuern
Abgerechnet wird am Schluss – Bitcoins verdeckte Kosten für die Gesellschaft sind enorm
Von: Dr. Jürgen Schaaf, Dr. Ulrich Bindseil -
21.03.2022
- Arbeitswelt
Qualifizierung in der Transformation: Wir brauchen einen Masterplan
Von: Dr. Ariane Reinhart -
18.03.2022
- Transformation der Wirtschaft
Wie eine langfristig erfolgreiche Transformation zu einer resilienten Wirtschaft gelingen kann
Von: Prof. Dr. phil. Hans-Peter Benedikt -
15.03.2022
- Klima- und Energiewende
Die grüne Transformation breit finanzieren
Von: Dr. Christian Ossig -
12.03.2022
- Klima- und Energiewende
„Wir wollten die Öffentlichkeit darüber informieren, wie groß der Schaden ist, wenn man nichts tut“
Von: Prof. Dr. Christian Bayer -
10.03.2022
- Dialogforum Wirtschaft
„Dialogforum Wirtschaft“ mit Steffen Kampeter und Detlef Scheele
Von: Matthias Machnig, Steffen Kampeter, Detlef Scheele -
09.03.2022
- Klima- und Energiewende
Versorgungssicherheit hat jetzt Priorität – Der Klimawandel darf jedoch nicht vergessen werden
Von: Joe Kaeser -
05.03.2022
- Geopolitik
„Es geht um das Überleben unserer freiheitlichen Lebensweise“
Von: Prof. Dr. Rüdiger Bachmann -
01.03.2022
- Geopolitik
Großmachtwettbewerb: Deutschland zwischen den Stühlen
Von: Dr. Jörg Zeuner -
18.02.2022
- Agenda für Deutschland
Fortschritt geht nur demokratisch
Von: Dr. Claudia Bogedan -
14.02.2022
- Agenda für Deutschland
Runter von der Bremse: Planungs- und Genehmigungsverfahren jetzt beschleunigen
Von: Prof. Dr. Ines Zenke -
09.02.2022
- Arbeitswelt
Corona-Krise, Demographie und Transformation: Wie lässt sich die Erwerbstätigkeit steigern?
Von: Prof. Bernd Fitzenberger, PhD -
08.02.2022
- Klima- und Energiewende
Nach Glasgow – Wie weiter?
Von: Jochen Flasbarth -
07.02.2022
- Wohnen und Soziales
Wohnraumoffensive der neuen Bundesregierung – die Richtung stimmt
Von: Prof. Dr. Carsten Kühl, Prof. Dr. Tom Krebs -
04.02.2022
- Finanzen und Steuern
Diskussion zu einer möglichen Reform der Europäischen Fiskalregeln mit Veronika Grimm, Peter Bofinger und Klaus Regling
Von: Matthias Machnig -
02.02.2022
- Dialogforum Wirtschaft
„Dialogforum Wirtschaft“ mit Bert Rürup und Jens Südekum
Von: Matthias Machnig, Professor Dr. Dr. h.c. Bert Rürup, Prof. Dr. Jens Südekum -
02.02.2022
- Klima- und Energiewende
Die Kreislaufwirtschaft als Wachstumsmotor
Von: Dr. Markus Steilemann -
01.02.2022
- Finanzen und Steuern
Die EU-Schuldendebatte: Auf der Suche nach einem pragmatischen Kompromiss
Von: Dr. Dominika Biegon -
31.01.2022
- Digitalisierung
Gut gemeint ist nicht gut gemacht – sicherheits- und innovationspolitische Risiken der EU Digitalgesetzgebung (DSA / DMA)
Von: Matthias Machnig -
27.01.2022
- Dialogforum Wirtschaft
„Dialogforum Wirtschaft“ mit Gabriel Felbermayr und Bernd Lange
Von: Matthias Machnig, Univ.-Prof. MMag. Gabriel Felbermayr, PhD, Bernd Lange -
26.01.2022
- Arbeitswelt
Große Rezession und Corona-Krise: Wie der Arbeitsmarkt zwei sehr unterschiedliche Krisen bewältigt
Von: Dr. Christian Hutter, Dr. Hermann Gartner, Prof. Dr. Enzo Weber -
24.01.2022
- Dialogforum Wirtschaft
„Dialogforum Wirtschaft“ mit Prof. Dr. Dennis A. Ostwald
Von: Prof. Dr. Susanne Knorre, Prof. Dr. Dennis A. Ostwald -
19.01.2022
- Dialogforum Wirtschaft
„Dialogforum Wirtschaft“ mit Leonhard Birnbaum und Markus Krebber
Von: Matthias Machnig, Dr. Leonhard Birnbaum, Dr. Markus Krebber -
19.01.2022
- Klima- und Energiewende
Infrastrukturen als Kernbereich staatlichen Handelns bei der Umsetzung der Energiewende
Von: Dr. Christoph Maurer -
18.01.2022
- Digitalisierung
Selbstbestimmte Digitale Identitäten sind der Grundbaustein für eine digitale Wirtschaft
Von: Dr. Joachim von Schorlemer -
14.01.2022
- Klima- und Energiewende
Nachhaltigkeit als Transformationstreiber in der Energiewirtschaft
Von: Dr. Frank Mastiaux -
13.01.2022
- Agenda für Deutschland
Konzertierte Aktion für die große Transformation
Von: Prof. Dr. Michael Hüther -
07.01.2022
- Finanzen und SteuernInnovation
Steuerliche Anreize für Innovationen wirken!
Von: Prof. Dr. Sebastian Siegloch -
20.12.2021
- Agenda für Deutschland
Fortschritt gestalten
Von: Dr. Dierk Hirschel -
20.12.2021
- Arbeitswelt
Armut in der Pandemie. Der Paritätische Armutsbericht 2021
Von: Dr. Ulrich Schneider -
13.12.2021
- Digitalisierung
Der Einsatz für mehr Cybersicherheit muss Kern sozialdemokratischer Innenpolitik sein
Von: Sebastian Hartmann -
09.12.2021
- Finanzen und Steuern
Mehr Beitragszahler braucht das Land
Von: Dr. Holger Schmieding -
07.12.2021
- Arbeitswelt
Mehr Mitbestimmung wagen!
Von: Christiane Benner -
03.12.2021
- Dialogforum Wirtschaft
„Dialogforum Wirtschaft“ mit Monika Schnitzer und Achim Truger
Von: Matthias Machnig, Prof. Dr. Monika Schnitzer, Prof. Dr. Achim Truger -
24.11.2021
- Klima- und Energiewende
Elektrifizierung und Digitalisierung: Chancen für mehr Klimaschutz nutzen
Von: Dr. Gunther Kegel -
24.11.2021
- Dialogforum Wirtschaft
„Dialogforum Wirtschaft“ mit Bettina Kohlrausch und Stefan Körzell
Von: Matthias Machnig, Prof. Dr. Bettina Kohlrausch, Stefan Körzell -
18.11.2021
- Digitalisierung
KI für die Kleinen und Mittleren Unternehmen – passgenau, partizipativ und praktisch
Von: Prof. Dr. Christian Kellermann -
16.11.2021
- Wohnen und Soziales
Ungleichheit reduzieren – Taxonomie und Beispiele
Von: Prof. Dr. Nadine Riedel -
13.11.2021
- Arbeitswelt
10 Jahre Industrie 4.0: Der Mensch steht im Mittelpunkt
Von: Prof. Dr. Henning Kagermann -
11.11.2021
- Digitalisierung
Tatmittel Internet. Unternehmen im Fokus von Cyberkriminellen
Von: Dr. Daniela Rüther, Prof. Dr. Karsten Rudolph, MdL -
10.11.2021
- Dialogforum Wirtschaft
„Dialogforum Wirtschaft“ mit Michael Hüther und Jens Südekum
Von: Matthias Machnig, Prof. Dr. Michael Hüther, Prof. Dr. Jens Südekum -
08.11.2021
- Dialogforum WirtschaftEU-Wirtschaft
„Dialogforum Wirtschaft“ mit Günther H. Oettinger und Martin Schulz
Von: Matthias Machnig, Günther H. Oettinger, Martin Schulz -
04.11.2021
- Arbeitswelt
Das Sauerland eröffnet eine „Botschaft“ in Berlin
Von: Dirk Wiese -
02.11.2021
- Dialogforum Wirtschaft
„Dialogforum Wirtschaft“ mit Dr. Felix Matthes und Michael Vassiliadis
Von: Matthias Machnig, Dr. Felix Christian Matthes, Michael Vassiliadis -
28.10.2021
- Klima- und Energiewende
Kreislaufwirtschaft – der neue Wachstumsmotor in Deutschland und Europa
Von: Ralph Müller-Beck -
26.10.2021
- Dialogforum Wirtschaft
„Dialogforum Wirtschaft“ mit Dr. Marianne Janik und Frank Riemensperger
Von: Matthias Machnig, Dr. Marianne Janik, Frank Riemensperger -
22.10.2021
- Agenda für Deutschland
Nach der Sondierung ist vor der Verhandlung
Von: Präsidium des Wirtschaftsforums der SPD -
21.10.2021
- Agenda für Deutschland
Damit Deutschland Industrieland bleibt, braucht es jetzt eine gezielte Förderpolitik
Von: Thorben Albrecht, Ralf Rukwid -
20.10.2021
- Agenda für Deutschland
Ein Unternehmerstaat ist alternativlos – Das Beispiel der Klimapolitik
Von: Dr. Nils Heisterhagen -
19.10.2021
- Finanzen und Steuern
Investitionsoffensive trotz „Schwarzer Null“
Von: Dr. Michael Heidinger -
14.10.2021
- Dialogforum Wirtschaft
„Dialogforum Wirtschaft“ mit Reiner Hoffmann und Siegfried Russwurm
Von: Matthias Machnig, Reiner Hoffmann, Prof. Dr.-Ing. Siegfried Russwurm -
12.10.2021
- Digitalisierung
Der Netzbürger ist eine Dystopie
Von: Prof. Dr. phil. Joseph Vogl -
07.10.2021
- Dialogforum Wirtschaft
„Dialogforum Wirtschaft“ mit Lars P. Feld und Marcel Fratzscher
Von: Matthias Machnig, Prof. Dr. Lars P. Feld, Prof. Marcel Fratzscher, PhD. -
04.10.2021
- Dialogforum Wirtschaft
„Dialogforum Wirtschaft“ mit Veronika Grimm und Sebastian Dullien
Von: Matthias Machnig, Prof. Dr. Veronika Grimm, Prof. Dr. Sebastian Dullien -
01.10.2021
- Dialogforum Wirtschaft
„Dialogforum Wirtschaft“ mit Janina Mütze
Von: Matthias Machnig, Janina Mütze -
01.10.2021
- Dialogforum Wirtschaft
„Dialogforum Wirtschaft“ mit Matthias Jung
Von: Matthias Machnig, Matthias Jung -
24.09.2021
- Finanzen und Steuern
Europa auf dem Weg zur Fiskalunion: Investitionen stärken statt Entschuldung vorantreiben
Von: Prof. Dr. Alexander Kriwoluzky, Fabian Seyrich, Stephanie Ettmeier -
23.09.2021
- Arbeitswelt
Wege aus der Krise für die Kultur-, Kreativ- und Veranstaltungswirtschaft
Von: Heiko Kretschmer -
22.09.2021
- Klima- und Energiewende
„Die nächste Regierung muss eine neue Balance zwischen Staat und Markt finden“
Von: Ralf Fücks -
21.09.2021
- Transformation der Wirtschaft
Öffentliche Investitionen: Eine Gretchenfrage der Transformation
Von: Jörg Hofmann -
20.09.2021
- Klima- und Energiewende
Die Energiewende muss gelingen!
Von: Sven Becker -
17.09.2021
- Industriepolitik
Handelspolitik darf digitale Industriepolitik nicht gefährden
Von: Sven Hilbig -
16.09.2021
- Wohnen und Soziales
Mindestrente: Absicherung gegen Altersarmut und notwendiger Baustein für weitere Reformen
Von: Johannes Geyer, Alexander Ludwig, Peter Haan -
14.09.2021
- Agenda für Deutschland
Die Anstrengung
Von: Wolf Lotter -
13.09.2021
- Finanzen und Steuern
Erbschaftssteuer: Chancengerechtigkeit erhöhen
Von: Professor Dr. Dr. Giacomo Corneo -
09.09.2021
- Klima- und Energiewende
„Wir schlagen vor, dass es einen Klimahaushalt gibt“
Von: Dr. Patrick Graichen -
01.09.2021
- Digitalisierung
Ein mutiges Europa kann digitaler Vorreiter sein!
Von: Sebastian Hartmann -
30.08.2021
- Arbeitswelt
Fachhochschulen für die Wirtschaft in Krisenregionen
Von: Dr. Eberhard Brecht -
27.08.2021
- Industriepolitik
Deutscher Aufbau- und Resilienzplan fliegt unterm Radar
Von: Dr. Andrew Watt -
25.08.2021
- Transformation der Wirtschaft
Notwendig ist eine Zukunftsallianz für die Transformation – Wir müssen raus aus dem Klein-Klein
Von: Roman Zitzelsberger -
24.08.2021
- Klima- und Energiewende
Berlin, Berlin go green!
Von: Enrico Bloch -
20.08.2021
- Transformation der Wirtschaft
Was kann ein staatlicher Transformationsfonds leisten?
Von: Katja Rietzler, Silke Tober -
19.08.2021
- Finanzen und Steuern
USA und Deutschland – Voneinander lernen
Von: Christiana Riley -
18.08.2021
- Klima- und Energiewende
Fit for 55 und der Emissionshandel – noch komplexer und noch anspruchsvoller
Von: Prof. Dr. Ines Zenke -
17.08.2021
- Industriepolitik
Die industrielle Gesundheitswirtschaft im 21. Jahrhundert: Inkubator für nachhaltiges Wachstum?!
Von: Prof. Dr. Hagen Pfundner -
12.08.2021
- Wohnen und Soziales
Für ein Land der Nachbar*innen
Von: Daniel Born -
10.08.2021
- Industriepolitik
Wir schaufeln unser eigenes Grab
Von: Prof. Dr. Jochen Maas -
09.08.2021
- Klima- und Energiewende
Die Wärmewende im Blick
Von: Kerstin Andreae -
06.08.2021
- Arbeitswelt
Perspektiven für die junge Generation: Gebt Jugendlichen eine Garantie auf einen Ausbildungsplatz!
Von: Daniel Friedrich -
05.08.2021
- Wohnen und Soziales
50 Jahre Städtebauförderung – eine kurze Hommage
Von: Petra Weis -
03.08.2021
- Klima- und Energiewende
Bevölkerungsschutz – Update statt Systemwechsel
Von: Sebastian Hartmann -
21.07.2021
- Agenda für Deutschland
Wie Politik und Ökonomie zusammenhängen
Von: Prof. Dr. Gesine Schwan -
20.07.2021
- Klima- und Energiewende
Die CO2-neutrale Industriegesellschaft – Sieben Thesen für eine Energiewende mit Kernenergie
Von: Dr. Anna Veronika Wendland -
15.07.2021
- Agenda für Deutschland
Der entzauberte Staat
Von: Prof. Dr. Moritz Schularick -
14.07.2021
- Finanzen und Steuern
Inflationstreiber Klimawende?
Von: Dr. Ralph Solveen, Dr. Jörg Krämer -
13.07.2021
- Geopolitik
Globale Lieferketten unter Druck
Von: Dr. Thieß Petersen -
12.07.2021
- Klima- und Energiewende
Klimaschutz und der moderne Staat
Von: Prof. Dr. Tom Krebs -
08.07.2021
- Industriepolitik
Die Frage nach seiner Zukunft kann nur das Ruhrgebiet beantworten
Von: Stefan Laurin -
07.07.2021
- Klima- und Energiewende
Eine neue Dekade des Strukturwandels steht an
Von: Markus Töns -
06.07.2021
- Klima- und Energiewende
Fortschritt aus Stahl
Von: Sarah Philipp -
05.07.2021
- Finanzen und Steuern
Für die Arbeit von morgen: Ein Stabilitätsfonds für Nordrhein-Westfalen
Von: Thomas Kutschaty -
01.07.2021
- Transformation der Wirtschaft
Chancen der Krise nutzen, Leistungsfähigkeit des Bauens erhalten
Von: Peter Hübner -
29.06.2021
- Arbeitswelt
Inflation: Lasst mal die Kirche im Dorf!
Von: Prof. Dr. Ferdinand Fichtner -
25.06.2021
- Wohnen und Soziales
Für Kooperation statt Konfrontation in der Wohnungspolitik!
Von: Dr. Andreas Dressel -
24.06.2021
- Arbeitswelt
MINT-Bildung als Chance für die Wirtschaft
Von: Dr. Karamba Diaby -
23.06.2021
- Agenda für Deutschland
Investitionen in die Zukunft oder Schwäbisches-Hausfrauen-Gedächtnis-Sparen?
Von: Michael Schrodi -
22.06.2021
- Klima- und Energiewende
Klimawandel – Wirkungslose Strategie des Verzichts
Von: Dr. Lukas Köhler -
21.06.2021
- Transformation der Wirtschaft
Staatsschulden: Warum machen wir es nicht wie bei der Geldpolitik? – Ein Gedanke
Von: Prof. Dr. Rüdiger Bachmann -
17.06.2021
- Geopolitik
Sichere Arzneimittelversorgung für Europa
Von: Dr. Hans-Georg Feldmeier -
15.06.2021
- Transformation der Wirtschaft
Eine gute Beziehung: grüne Transformation und Versicherer
Von: Jörg Asmussen -
14.06.2021
- Agenda für Deutschland
Den Wettbewerb als Entdeckungsverfahren nicht abschreiben
Von: Prof. Dr. Gunther Schnabl -
11.06.2021
- Geopolitik
Werte des Westens – oder Werte des Westerns?
Von: Stefan Baron -
10.06.2021
- Agenda für Deutschland
„Keine Partei verfügt noch über eine genuin strukturelle Mehrheit“
Von: Matthias Jung -
09.06.2021
- Industriepolitik
Stärkung der standortgebundenen Wertschöpfung gewünscht – Beispiel: Biotechnologie
Von: Oliver Schacht, PhD -
07.06.2021
- Arbeitswelt
Corona-Krise: Rückverlagerung der Lieferketten ist die falsche Antwort
Von: Henrik Schunk -
04.06.2021
- Transformation der Wirtschaft
Wirtschaftsstabilisierungsfonds zum Transformationsfonds umbauen
Von: Dr. Gerhard Schick -
03.06.2021
- Industriepolitik
Industriepolitikpapier „Made in Germany 2030“
Von: Präsidium des Wirtschaftsforums der SPD -
01.06.2021
- Mobilität der Zukunft
Mit der Zeitenwende zur Mobilitätswende mit Bus und Bahn
Von: Ingo Wortmann -
31.05.2021
- Transformation der Wirtschaft
Die Chance zu einem Strategiewechsel nutzen
Von: Prof. Dr. Friederike Welter -
28.05.2021
- Klima- und Energiewende
Beschleunigen und reformieren
Von: Stefan Kapferer -
27.05.2021
- Finanzen und Steuern
Führt eine globale Mindeststeuer zu einer gerechten Besteuerung der digitalen Wirtschaft?
Von: Prof. Dr. Dominika Langenmayr -
26.05.2021
- Finanzen und Steuern
Eine globale Mindeststeuer rettet den Steuerwettbewerb
Von: Prof. Dr. Johannes Becker -
25.05.2021
- Mobilität der Zukunft
Viele Wege führen zum klimaneutralen Fahren
Von: Dr.-Ing. Stefan Hartung -
20.05.2021
- Arbeitswelt
Wirtschaftsfaktor Weiterbildung: Warum lebenslanges Lernen die Zukunft ist
Von: Gerd-Michael Hüsken, Barbara Loth -
19.05.2021
- Arbeitswelt
Wohlbefinden und Sorgen von Eltern in der Pandemie
Von: Astrid Pape, Dr. Mathias Huebener, Prof. Dr. C. Katharina Spieß -
17.05.2021
- Arbeitswelt
Kinder und Jugendliche müssen endlich Priorität haben
Von: Prof. Dr. Ludger Wößmann -
14.05.2021
- Finanzen und Steuern
Die oberen 10 Prozent waren im Jahr 2019 höher mit Einkommensteuer und Soli belastet als 1998
Von: Dr. Martin Beznoska -
13.05.2021
- Transformation der Wirtschaft
Arbeitsplätze und Wohlstand in Zukunft mit einer echten Kreislaufwirtschaft sichern
Von: Michael Wiener -
12.05.2021
- Arbeitswelt
Für wen sich die soziale Marktwirtschaft in der Krise bewährt – und für wen nicht
Von: Prof. Dr. Bettina Kohlrausch -
11.05.2021
- Digitalisierung
Digitale Daseinsvorsorge – Europas Chance in der Digitalisierung?
Von: Prof. Dr. Florian Bieberbach -
10.05.2021
- Agenda für Deutschland
Wirtschaftskompetenz ist ein Narrativ im Wandel
Von: Dr. Frank Wilhelmy -
08.05.2021
- Transformation der Wirtschaft
Schritte in die ökosoziale Industriegesellschaft – Herausforderung für Gewerkschaften
Von: Jürgen Kerner -
07.05.2021
- Finanzen und Steuern
Öffentliche Investitionen zahlen sich dreifach aus
Von: Dr. Marius Clemens, Dr. Claus Michelsen -
07.05.2021
- Geopolitik
Europas Zukunftsvision – ein Dreiklang aus Klimaschutz, Digitalisierung und Entwicklungspolitik
Von: Werner Hoyer -
06.05.2021
- Agenda für Deutschland
„Ich komme aus einem ur-sozialdemokratischen Haushalt“
Von: Jan Fleischhauer -
05.05.2021
- Industriepolitik
Deutschlands Resilienz durch eine ambitionierte Zukunftspolitik stärken
Von: Prof. Dr.-Ing. Siegfried Russwurm -
04.05.2021
- Klima- und Energiewende
Der Klimabonus schlägt vier Fliegen mit einer Klappe
Von: Prof. Dr. Sebastian Gechert -
03.05.2021
- Digitalisierung
Zukunftsmission: Digitale Souveränität
Von: Achim Berg -
30.04.2021
- Agenda für Deutschland
Sicherheit durch Wandel
Von: Bernd Westphal, MdB -
29.04.2021
- Geopolitik
Die EU soll wehrhafter werden – die neue Handelsstrategie der EU-Kommission
Von: Stormy-Annika Mildner -
28.04.2021
- Agenda für Deutschland
„Ich habe die Freiheit, uneingeschränkt zu tun, was ich für das Richtige halte“
Von: Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach -
27.04.2021
- Geopolitik
Abschied vom Atlantik
Von: Sigmar Gabriel -
26.04.2021
- Klima- und Energiewende
Politische Impulse für den Aufbruch in die Wasserstoffwirtschaft
Von: Michael Wübbels -
25.04.2021
- Arbeitswelt
Vollbeschäftigung? Jobgarantie!
Von: Maurice Höfgen -
24.04.2021
- Arbeitswelt
Krisenfolgen mit einer klugen Förderstrategie meistern
Von: Iris Bethge-Krauß -
23.04.2021
- Arbeitswelt
Wert, Würde und Wandel: Arbeit nach Corona
Von: Hubertus Heil -
22.04.2021
- Geopolitik
Biden Economy
Von: Dr. Jackson Janes -
21.04.2021
- Agenda für Deutschland
Kapitalismus mit gutem Gewissen
Von: Prof. Dr. Norbert Bolz -
20.04.2021
- Klima- und Energiewende
Worauf es beim nachhaltigen Umbau der Energiewirtschaft ankommt
Von: Dr. Rolf Martin Schmitz -
19.04.2021
- Klima- und Energiewende
Was die Industrie jetzt von der Politik braucht
Von: Dr. Patrick Graichen -
18.04.2021
- Klima- und Energiewende
Nachhaltige Entwicklung: Leben in einer 2-Tonnen-CO2-Welt
Von: Philipp Krohn -
17.04.2021
- Klima- und Energiewende
„Wir sollten Experten zuhören, die keine Patentrezepte predigen“
Von: Axel Bojanowski -
16.04.2021
- Agenda für Deutschland
Für eine echte Leistungsgesellschaft
Von: Sahra Wagenknecht -
15.04.2021
- Klima- und Energiewende
Die Industrie will in der Klimawende vorangehen
Von: Prof. Dr. Ines Zenke -
14.04.2021
- Arbeitswelt
Retten, stärken, neu starten – und ein Masterplan für die Zeit nach Corona
Von: Dr. Michael Frenzel -
13.04.2021
- Finanzen und Steuern
Sozialdemokratische Steuerpolitik in Zeiten des Umbruchs
Von: Norbert Walter-Borjans -
12.04.2021
- Wohnen und Soziales
Ein starker Sozialstaat – unentbehrlich in Wirtschaftskrisen
Von: Prof. Dr. Gerhard Bosch -
11.04.2021
- Agenda für Deutschland
Noch keine Einheit in Sicht
Von: Rainer Faus, Simon Storks -
10.04.2021
- Arbeitswelt
70 Jahre Montan-Mitbestimmungsgesetz
Von: Oliver Burkhard -
09.04.2021
- Transformation der Wirtschaft
Auf die Chemie kommt es an
Von: Christian Kullmann -
08.04.2021
- Industriepolitik
Pharma: Schlüsselbranche der Zukunft
Von: Han Steutel -
07.04.2021
- Arbeitswelt
Gerichte in der Pandemie: Fluch oder Segen?
Von: Prof. Dr. Alexander Thiele -
07.04.2021
- Transformation der Wirtschaft
„Es liegt schon viel Geld im Schaufenster“
Von: Prof. Dr. Veronika Grimm -
06.04.2021
- Geopolitik
Investitionen in Europa sind Deutschlands bestes Zukunftsprogramm
Von: Achim Post -
05.04.2021
- Finanzen und Steuern
Einmal den Teufelskreis durchbrechen: Finanztransaktionssteuer jetzt einführen
Von: Prof. Dr. Dorothea Schäfer -
04.04.2021
- Finanzen und Steuern
Der neue Keynesianismus
Von: Michael Wendl -
03.04.2021
- Geopolitik
An EU with financial arms
Von: László Andor -
02.04.2021
- Mobilität der Zukunft
Gelenkte Automobilwirtschaft
Von: Oliver Luksic -
01.04.2021
- Agenda für Deutschland
Fallstricke der modernen Sozialdemokratie
Von: Prof. Dr. Peter Brandt -
31.03.2021
- Klima- und Energiewende
Digitale und klimaneutrale Industrie: Investitionsallianz erforderlich
Von: Prof. Dr. Claudia Kemfert, Prof. Dr. Martin Gornig -
30.03.2021
- Arbeitswelt
„Als obere Mittelschicht sieht man sich als ökonomischer Nabel der Welt“
Von: Julia Friedrichs -
29.03.2021
- Klima- und Energiewende
Ein CO2-Grenzausgleich als Baustein eines Klimaclubs
Von: Univ.-Prof. MMag. Gabriel Felbermayr, PhD -
27.03.2021
- Transformation der Wirtschaft
Ohne Realismus keine erfolgreiche Transformation
Von: Marc Saxer -
27.03.2021
- Finanzen und Steuern
Modern Monetary Theory – was ist das und wozu taugt das?
Von: Dr. Dirk Ehnts -
26.03.2021
- Industriepolitik
Eine produktive Ökonomie braucht technologische und soziale Innovationen
Von: Dr. Arno Brandt -
25.03.2021
- Geopolitik
Europas Weg in die Wertschöpfung der Zukunft führt über digitale Brücken
Von: Dr. Marianne Janik -
24.03.2021
- Digitalisierung
Wie Mitarbeiterbeteiligungen den Tech-Standort Deutschland stärken und Teilhabe ermöglichen
Von: Christian Miele -
23.03.2021
- Agenda für Deutschland
Tausendmal getagt – nun sollte es zooom machen
Von: Garrelt Duin -
22.03.2021
- Wohnen und Soziales
Wege aus der Wohnungskrise
Von: Andreas Breitner -
21.03.2021
- Wohnen und Soziales
Enteignung löst kein Wohnungsproblem
Von: Prof. Dr. Jan Schnellenbach -
20.03.2021
- Wohnen und Soziales
Mietenpolitik und Wärmewende brauchen aktive Kommunen
Von: Heiko Kretschmer -
19.03.2021
- Digitalisierung
Warum die Zusammenarbeit zwischen etablierter Industrie und Startups so wichtig ist
Von: Brigitte Zypries -
18.03.2021
- Arbeitswelt
„Ich habe das Gefühl, dass man hier eher Sedative in die Bevölkerung streut“
Von: Prof. Dr. Moritz Kuhn -
17.03.2021
- Finanzen und Steuern
Rückkehr der Inflation – Mönsterchen in Grautönen
Von: Carsten Brzeski -
16.03.2021
- Wohnen und Soziales
Warum Gemeinwohl- und Gewerbeinteressen zwei Seiten einer Medaille sein können
Von: Prof. Dr. Carsten Kühl -
15.03.2021
- Mobilität der Zukunft
Batterie oder Brennstoffzelle? – Rahmenbedingungen für klimaneutrale Mobilität
Von: Prof. Dr. Thomas Schwarz -
12.03.2021
- Industriepolitik
Eine Industriestrategie muss eine Investitionsstrategie sein
Von: Prof. Dr. Jens Südekum -
11.03.2021
- Klima- und Energiewende
Ein sozialverträglich ausgestalteter CO2-Preis als Wegbereiter für Klimaneutralität
Von: Dr. Brigitte Knopf -
10.03.2021
- Arbeitswelt
„Nasenbohren“ für die Klassenkasse als Teststrategie für offene Schulen
Von: Prof. Dr. Christian Bayer -
09.03.2021
- Arbeitswelt
Die Soziale Marktwirtschaft hat sich auch im Sozialen bewährt
Von: Prof. Dr. Michael Hüther -
08.03.2021
- Mobilität der Zukunft
Wasserstoff im Verkehrssektor auf dem Weg zur Klimaneutralität
Von: Kurt-Christoph von Knobelsdorff -
05.03.2021
- Digitalisierung
Huawei – 5G in Deutschland
Von: Patrick Berger -
04.03.2021
- Transformation der Wirtschaft
Bausteine einer zukunftsfähigen EU-Wirtschaftspolitik
Von: Reiner Hoffmann -
03.03.2021
- Wohnen und Soziales
Mit öffentlichem Wohnungsbau gegen die Wohnungskrise
Von: Prof. Dr. Sebastian Dullien -
02.03.2021
- Finanzen und Steuern
Keine Angst vor Inflation
Von: Prof. Dr. Lena Dräger -
01.03.2021
- Arbeitswelt
Eine effektive Corona-App muss her
Von: Prof. Dr. Dirk Jörke -
26.02.2021
- Klima- und Energiewende
Saubere Energie billig machen
Von: Stefan Laurin -
25.02.2021
- Digitalisierung
Lehren aus der 5G-Saga
Von: Thorsten Benner -
24.02.2021
- Industriepolitik
Argumente für eine intelligente Industriepolitik
Von: Prof. Dr. Dalia Marin -
23.02.2021
- Transformation der Wirtschaft
Herausforderungen für die Innovationspolitik
Von: Paul Hünermund -
22.02.2021
- Transformation der Wirtschaft
Bock auf Zukunft
Von: Rafael Laguna de la Vera -
19.02.2021
- Arbeitswelt
Die Zukunftstrends auf dem Arbeitsmarkt
Von: Detlef Scheele -
18.02.2021
- Klima- und Energiewende
Solar is back
Von: Andreas Kuhlmann -
16.02.2021
- Arbeitswelt
Wir brauchen ein V am Arbeitsmarkt!
Von: Prof. Dr. Enzo Weber -
12.02.2021
- Arbeitswelt
„Doch natürlich geht das mit Grenzkontrollen“
Von: Prof. Dr. Rüdiger Bachmann -
11.02.2021
- Agenda für Deutschland
Neustart nach der Corona-Krise
Von: Prof. Dr. Tom Krebs -
10.02.2021
- Agenda für Deutschland
Infrastrukturinvestitionen nicht nur planen, sondern auch umsetzen
Von: Sandra Parthie -
09.02.2021
- Industriepolitik
Aufbruch in eine neue Industriepolitik
Von: Prof. Dr. Gustav Horn -
04.02.2021
- Agenda für Deutschland
Der Staat als Pionier
Von: Matthias Machnig -
03.02.2021
- Agenda für Deutschland
Mit Optimismus ins Wahljahr 2021
Von: Dirk Wiese, Siemtje Möller -
02.02.2021
- Industriepolitik
Die Transformation der Automobilwirtschaft
Von: Stephan Weil -
28.01.2021
- Wohnen und Soziales
Vorteil Vereinbarkeit – eine Investition in die Zukunft!
Von: Franziska Giffey -
27.01.2021
- Klima- und Energiewende
Der Gamechanger des 21. Jahrhunderts
Von: Dr. Nils Heisterhagen, Prof. Dr. Jan Schnellenbach -
26.01.2021
- Transformation der Wirtschaft
Wasserstoff schafft Wohlstand und Beschäftigung
Von: Andreas Rimkus -
21.01.2021
- Arbeitswelt
Über die Arbeit der Zukunft
Von: Harald Kayser -
19.01.2021
- Wohnen und Soziales
Nach der Krise ist vor der Krise!
Von: Prof. Dr. Susanne Knorre -
14.01.2021
- Finanzen und Steuern
Was wir schon heute für ein zukunftsfähiges Bankensystem tun können
Von: Prof. Dr. Joachim Wuermeling -
12.01.2021
- Transformation der Wirtschaft
Instrumente regionaler Strukturpolitik gezielt nutzen!
Von: Wolfgang Lemb -
07.01.2021
- Transformation der Wirtschaft
Die ökologische Transformation braucht eine Stärkung der Sozialpartnerschaft
Von: Michael Vassiliadis -
05.01.2021
- Digitalisierung
Weichen für Deutschlands Digitalisierung jetzt richtig stellen
Von: Markus Haas -
22.12.2020
- Agenda für Deutschland
Dienstleistungen aufwerten!
Von: Frank Werneke -
17.12.2020
- Industriepolitik
Ein Zukunftsprogramm: Aufbruch in die Post-Corona-Ära
Von: Olaf Scholz -
16.12.2020
- Klima- und Energiewende
Keine Energiewende ohne Wasserstoff
Von: Andreas Schierenbeck -
15.12.2020
- Industriepolitik
Damit die Transformation gelingt: Für eine gestaltende Industriepolitik
Von: Svenja Schulze -
10.12.2020
- Geopolitik
Europa muss seine Stärken selbstbewusst ausspielen
Von: Dr. Joachim Lang -
08.12.2020
- Geopolitik
Wirtschaftlicher Partner und Wettbewerber
Von: Prof. Achim Wambach, PhD -
03.12.2020
- Klima- und Energiewende
2030 – das ist praktisch schon morgen
Von: Prof. Dr. Ines Zenke -
01.12.2020
- Agenda für Deutschland
Die Soziale Marktwirtschaft verteidigen
Von: Christian Lindner -
26.11.2020
- Transformation der Wirtschaft
Steuergeld als Anker – Was darf der Staat?
Von: Anke Rehlinger, MdL -
24.11.2020
- Transformation der Wirtschaft
Nachhaltigkeit ist keine Einbahnstraße!
Von: Ingo Kramer -
19.11.2020
- Industriepolitik
Zur Bedeutung von Industriepolitik
Von: Oliver Burkhard -
17.11.2020
- Mobilität der Zukunft
Bund und Länder müssen aufholen bei E-Ladeinfrastruktur
Von: Hildegard Müller -
13.11.2020
- Agenda für Deutschland
Wir müssen jetzt handeln, damit unsere Wirtschaft eine Zukunft hat
Von: Gerhard Schröder